Viele Websites nutzen „Cookies“ bzw. kleine Textdateien, die sich auf Ihrem Computer befinden und Sie als Benutzer eindeutig identifizieren. Ceridian kann Cookies auf seiner Website platzieren, um unter anderem die Aktivität auf der Website zu messen und die Benutzererfahrung zu personalisieren. Cookies helfen uns zum Beispiel, Ihre Anzeigeeinstellungen zu speichern, ohne dass Sie dafür jedes Mal Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben müssen. Unter Umständen können wir mithilfe von Cookies auch Ihren Status oder Fortschritt verfolgen, wenn Sie bei uns Produkte, Dienstleistungen oder Informationen anfordern. Darüber hinaus erlauben wir auf unserer Website Drittanbieter-Cookies, um die Aktivität auf der Website zu verfolgen. Diese Cookies können gelegentlich mit Kontaktinformationen verknüpft werden, wobei diese Informationen von anderen Parteien nicht eingesehen werden können und nicht weitergegeben werden.
Weitere Tracking-Technologien:
- Web Beacons – Ein Web Beacon ist eine elektronische Datei auf einer Webseite, mit deren Hilfe wir Benutzer zählen und erkennen können, die diese Seite besucht haben. Unter anderem kann ein Web Beacon in HTML-formatierten E-Mails verwendet werden, um die Reaktion auf unsere Mitteilungen zu erkennen und ihre Wirksamkeit zu messen. So kann das Web Beacon beispielsweise feststellen, ob Sie eine E-Mail von uns erhalten und auf einen Link in dieser E-Mail geklickt haben, um zu unserer Website zu gelangen. Sie können Web Beacons in E-Mails grundsätzlich vermeiden, indem Sie die HTML-Anzeige deaktivieren und nur den Textteil Ihrer E-Mails anzeigen. Darüber hinaus können Web Beacons ähnlich wie Cookies Informationen über Ihr Nutzungsverhalten, Ihre Einstellungen und Ihre Aktivitäten auf einer Website liefern.
- Webserver-Protokolle – Die Computer, über die wir Ihnen unsere Website bereitstellen, können Informationen aufzeichnen. Zum Beispiel kann ein Webserver-Protokoll Suchbegriffe, die Sie auf unserer Website eingeben, den Link, den Sie angeklickt haben, um auf die Website zu gelangen, Ihre IP-Adresse oder Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert sind, aufzeichnen.
Cookies und Tracking-Technologien dienen zum:
- Messen und Verfolgen der Aktivitäten auf unserer Website
- Personalisieren Ihrer Benutzererfahrung
- Speichern von Anzeigeeinstellungen und Formulareingaben, beispielsweise bei Anmeldung und Login
- Zählen und Erkennen von Besuchern auf unserer Website
- Durchführen von Performance-Analysen
Im Folgenden finden Sie eine Liste der Kategorien von Cookies, die auf unserer Website zum Einsatz kommen:
So können Sie Cookies verwalten und löschen
In Ihrem Browser
Auf Wunsch können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies abgelehnt werden. Alternativ dazu können Sie einzelne oder alle Cookies auf Ihrem Computer manuell löschen, indem Sie den Anweisungen in der Hilfedatei Ihres Browsers folgen. Wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass Cookies abgelehnt werden, oder wenn Sie Cookies manuell löschen, haben Sie aber unter Umständen Probleme beim Zugriff auf und bei der Nutzung von Seiten und Funktionen, die gegenwärtig Teil unserer Website sind oder die wir zu einem späteren Zeitpunkt in unser Angebot aufnehmen.
Cookie-Einstellungen
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf die folgende Schaltfläche klicken.
Letzte Aktualisierung am 1. Februar 2020